Nous combattons
la corruption en
Suisse

Actualités

Meinungsartikel zur Verschärfung des Geldwäschereidispositivs

Zwischen Anspruch und Ausnahmen: Die Schwächen der geplanten Geldwäschereireform Die Schweiz steht an einem weiteren wichtigen Punkt in ihrer Geldwäschebekämpfungspolitik. Mit der geplanten Verschärfung des Geldwäschereidispositivs will der Bundesrat zwei zentrale Massnahmen umsetzen: die Einführung eines Transparenzregisters der wirtschaftlich Berechtigten an juristischen Personen und die Ausweitung des Anwendungsbereichs des Geldwäschereigesetzes (GwG) auf Berater*innen. Das Ziel:… Read more »

Renforcement de la lutte contre le blanchiment d’argent: lettre à la CAJ-E

Le 25 février 2025, la Commission des affaires juridiques du Conseil des Etats (CAJ-E) a débuté l’examen du projet de révision de la loi sur le blanchiment d’argent (LBA), en particulier sur l’extension du champ d’application de la LBA aux conseillers ainsi que sur l’introduction d’obligations de diligence et de communiquer pour les conseillers, y… Read more »

Corruption Perceptions Index 2024

Global corruption levels remain alarmingly high, with efforts to reduce them faltering, according to the 2024 Corruption Perceptions Index (CPI), released by Transparency International. The report has exposed serious corruption levels across the globe, with more than two-thirds of countries scoring below 50 out of 100. Despite some recent progress, countries ranking high on the… Read more »

Wie Grossräte mit VIP-Tickets für Skirennen umgarnt werden

Der Bund, 25.03.2025 – Berner Politikerinnen und Politiker erhalten regelmässig Einladungen zu Skirennen und anderen Veranstaltungen. Solche Einladungen sind allerdings ein zweischneidiges Schwert. «Es besteht die Möglichkeit, dass so Politiker einer Institution gegenüber positiv gestimmt werden sollen, wodurch ihre zukünftigen Handlungen oder Entscheidungen in deren Interesse beeinflusst werden könnten», so Katja Gloor, Geschäftsführerin ad interim… Read more »

La corruption et notre façon de la combattre

Secteur privé

Flux financiers illégaux et blanchiment d’argent

Financement de la vie politique et lobbying

Droit pénal de la corruption

Twitter

Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Dies zeigt die heute veröffentlichte repräsentative Umfrage der FH Graubünden und von Transparency Schweiz bei stark internationalisierten Unternehmen. @FH_Graubuenden

Un tiers des entreprises suisses effectue des paiements de pots-de-vin à l'étranger. C'est ce que montre l'enquête représentative publiée aujourd'hui par la HES des Grisons et Transparency Suisse . @FH_Graubuenden

Bedauerlich und eine verpasste Chance: Der Nationalrat hat sich erneut gegen einen besseren gesetzlichen Schutz für Whistleblowerinnen und Whistleblower entschieden, die auf Fehlverhalten wie Korruption hinweisen. https://bit.ly/3IgIwee

Länder wie die Schweiz, die im Korruptionswahrnehmungsindex #CPI2023 gut abschneiden, können gleichwohl der grenzüberschreitenden Korruption Vorschub leisten. Transparency International (@anticorruption ) ordnet ein.

Mehr laden

Newsletter

    Abonnez-vous à notre bulletin d’information pour rester au courant de l’actualité de la corruption en Suisse.

    Prénom *

    Nom *

    E-Mail *

    Langue *

    Déclaration de protection des données : vous découvrirez ici comment nous traitons vos données.