Wir bekämpfen
Korruption
in der Schweiz

Aktuelles

Transparenzregister: Brief an den Nationalrat

Am 12. Juni 2025 hat der Nationalrat über die Vorlage zum Bundesgesetz über die Transparenz juristischer Personen und die Identifikation der wirtschaftlich berechtigten Personen (TJPG) beraten. In einem Schreiben appellierte Transparency Schweiz an die Ratsmitglieder, die Vorlage des Bundesrates zu unterstützen, sie in einigen Punkten noch zu verbessern und gewisse Beschlüsse des Ständerats und der… Read more »

Meinungsartikel zur Verschärfung des Geldwäschereidispositivs

Zwischen Anspruch und Ausnahmen: Die Schwächen der geplanten Geldwäschereireform Die Schweiz steht an einem weiteren wichtigen Punkt in ihrer Geldwäschebekämpfungspolitik. Mit der geplanten Verschärfung des Geldwäschereidispositivs will der Bundesrat zwei zentrale Massnahmen umsetzen: die Einführung eines Transparenzregisters der wirtschaftlich Berechtigten an juristischen Personen und die Ausweitung des Anwendungsbereichs des Geldwäschereigesetzes (GwG) auf Berater*innen. Das Ziel:… Read more »

Verstärkung des Anti-Geldwäschereidispositivs: Brief an die RK-S

Am 25. Februar 2025 hat die Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-S) mit der Beratung der Vorlage zur Revision des Geldwäschereigesetzes (GwG) begonnen. Im Fokus der Sitzung standen die Ausdehnung des Geltungsbereichs des GwG auf Beraterinnen und Berater, sowie die Einführung von Sorgfalts- und Meldepflichten für Beraterinnen und Berater sowie Anwältinnen und Anwälte. Transparency Schweiz… Read more »

Von der Bündner Regierung in die Wirtschaft

Südostschweiz, 24.05.2025 – Welche Posten sollten alt Regierungsräte nicht annehmen? Und soll es dafür Regeln geben? Eine Umfrage bei ehemaligen Bündner Regierungsmitgliedern – und bei Transparency International Schweiz.

Korruption und wie wir sie bekämpfen

Privatwirtschaft

Illegale Finanzflüsse / Geldwäscherei

Politikfinanzierung & Lobbying

Korruptionsstrafrecht

Twitter

Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Dies zeigt die heute veröffentlichte repräsentative Umfrage der FH Graubünden und von Transparency Schweiz bei stark internationalisierten Unternehmen. @FH_Graubuenden

Un tiers des entreprises suisses effectue des paiements de pots-de-vin à l'étranger. C'est ce que montre l'enquête représentative publiée aujourd'hui par la HES des Grisons et Transparency Suisse . @FH_Graubuenden

Bedauerlich und eine verpasste Chance: Der Nationalrat hat sich erneut gegen einen besseren gesetzlichen Schutz für Whistleblowerinnen und Whistleblower entschieden, die auf Fehlverhalten wie Korruption hinweisen. https://bit.ly/3IgIwee

Länder wie die Schweiz, die im Korruptionswahrnehmungsindex #CPI2023 gut abschneiden, können gleichwohl der grenzüberschreitenden Korruption Vorschub leisten. Transparency International (@anticorruption ) ordnet ein.

Mehr laden

Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten über Korruption in der Schweiz.

    Vorname *

    Nachname *

    E-Mail *

    Sprache *

    Datenschutzerklärung: Hier erfahren Sie, wie wir Ihre Daten bearbeiten