Wir bekämpfen
Korruption
in der Schweiz

Aktuelles

Meinungsartikel zur Verschärfung des Geldwäschereidispositivs

Zwischen Anspruch und Ausnahmen: Die Schwächen der geplanten Geldwäschereireform Die Schweiz steht an einem weiteren wichtigen Punkt in ihrer Geldwäschebekämpfungspolitik. Mit der geplanten Verschärfung des Geldwäschereidispositivs will der Bundesrat zwei zentrale Massnahmen umsetzen: die Einführung eines Transparenzregisters der wirtschaftlich Berechtigten an juristischen Personen und die Ausweitung des Anwendungsbereichs des Geldwäschereigesetzes (GwG) auf Berater*innen. Das Ziel:… Read more »

Verstärkung des Anti-Geldwäschereidispositivs: Brief an die RK-S

Am 25. Februar 2025 hat die Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-S) mit der Beratung der Vorlage zur Revision des Geldwäschereigesetzes (GwG) begonnen. Im Fokus der Sitzung standen die Ausdehnung des Geltungsbereichs des GwG auf Beraterinnen und Berater, sowie die Einführung von Sorgfalts- und Meldepflichten für Beraterinnen und Berater sowie Anwältinnen und Anwälte. Transparency Schweiz… Read more »

Corruption Perceptions Index 2024

Global corruption levels remain alarmingly high, with efforts to reduce them faltering, according to the 2024 Corruption Perceptions Index (CPI), released by Transparency International. The report has exposed serious corruption levels across the globe, with more than two-thirds of countries scoring below 50 out of 100. Despite some recent progress, countries ranking high on the… Read more »

Wie Grossräte mit VIP-Tickets für Skirennen umgarnt werden

Der Bund, 25.03.2025 – Berner Politikerinnen und Politiker erhalten regelmässig Einladungen zu Skirennen und anderen Veranstaltungen. Solche Einladungen sind allerdings ein zweischneidiges Schwert. «Es besteht die Möglichkeit, dass so Politiker einer Institution gegenüber positiv gestimmt werden sollen, wodurch ihre zukünftigen Handlungen oder Entscheidungen in deren Interesse beeinflusst werden könnten», so Katja Gloor, Geschäftsführerin ad interim… Read more »

Korruption und wie wir sie bekämpfen

Privatwirtschaft

Illegale Finanzflüsse / Geldwäscherei

Politikfinanzierung & Lobbying

Korruptionsstrafrecht

Twitter

Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Dies zeigt die heute veröffentlichte repräsentative Umfrage der FH Graubünden und von Transparency Schweiz bei stark internationalisierten Unternehmen. @FH_Graubuenden

Un tiers des entreprises suisses effectue des paiements de pots-de-vin à l'étranger. C'est ce que montre l'enquête représentative publiée aujourd'hui par la HES des Grisons et Transparency Suisse . @FH_Graubuenden

Bedauerlich und eine verpasste Chance: Der Nationalrat hat sich erneut gegen einen besseren gesetzlichen Schutz für Whistleblowerinnen und Whistleblower entschieden, die auf Fehlverhalten wie Korruption hinweisen. https://bit.ly/3IgIwee

Länder wie die Schweiz, die im Korruptionswahrnehmungsindex #CPI2023 gut abschneiden, können gleichwohl der grenzüberschreitenden Korruption Vorschub leisten. Transparency International (@anticorruption ) ordnet ein.

Mehr laden

Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten über Korruption in der Schweiz.

    Vorname *

    Nachname *

    E-Mail *

    Sprache *

    Datenschutzerklärung: Hier erfahren Sie, wie wir Ihre Daten bearbeiten