Wir bekämpfen
Korruption
in der Schweiz

Aktuelles

GwG-Revision: Kommentar im Hinblick auf die Herbstsession 2025

National- und Ständerat debattieren seit Mai 2024 wieder zum Geldwäschereigesetz. Beratende, auch Anwält:innen, bekommen in bestimmten Situationen Sorgfalts- und Meldepflichten. Damit wird eine wichtige Gesetzeslücke geschlossen. Im Juni 2025 hat der Ständerat (Erstrat) den ursprünglichen Entwurf des Bundesrats erheblich verändert, denen auch die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) im Juli gefolgt ist. In der Herbstsession 2025… Read more »

Geldwäschereigesetz Revision: Brief an die RK-N

Am 3./4. Juli 2025 hat die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrats (RK-N) der zweite Teil der Vorlage zur Stärkung eines integren Finanzplatzes Schweiz diskutiert. Im Fokus der Sitzung standen die Ausdehnung des Geltungsbereichs des Geldwäschereigesetz auf Beraterinnen und Berater, sowie die Einführung von Sorgfalts- und Meldepflichten für Beraterinnen und Berater sowie Anwältinnen und Anwälte. Transparency… Read more »

Ein wichtiger Schritt: Nationalrat befürwortet das Transparenzregister

Transparency International Schweiz (TI CH) begrüsst den Entscheid des Nationalrats vom 12. Juni 2025, auf Bundesebene ein Transparenzregister ohne Richtigkeitsvermutung einzuführen. TI CH begrüsst namentlich, dass der Nationalrat auf die (kontraproduktive) Richtigkeitsvermutung verzichtet und an der Pflicht der Finanzintermediäre zur Differenzmeldung festhält. Urs Thalmann, Geschäftsführer von Transparency International Schweiz, fasst zusammen: “In der heute vom… Read more »

Geldwäscherei-Regeln für Anwälte mutieren zum «zahnlosen Tiger»

SRF Tagesschau, 11.09.2025 – Trotz Mahnungen, die Schweiz rangiere bei Geldwäscherei-Vorschriften für Anwältinnen und Anwälte im internationalen Vergleich auf den hintersten Plätzen, wollte das Parlament nicht viel von scharfen Zähnen wissen. Urs Thalmann, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, ordnet ein.

Korruption und wie wir sie bekämpfen

Privatwirtschaft

Illegale Finanzflüsse / Geldwäscherei

Politikfinanzierung & Lobbying

Korruptionsstrafrecht

Twitter

Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Dies zeigt die heute veröffentlichte repräsentative Umfrage der FH Graubünden und von Transparency Schweiz bei stark internationalisierten Unternehmen. @FH_Graubuenden

Un tiers des entreprises suisses effectue des paiements de pots-de-vin à l'étranger. C'est ce que montre l'enquête représentative publiée aujourd'hui par la HES des Grisons et Transparency Suisse . @FH_Graubuenden

Bedauerlich und eine verpasste Chance: Der Nationalrat hat sich erneut gegen einen besseren gesetzlichen Schutz für Whistleblowerinnen und Whistleblower entschieden, die auf Fehlverhalten wie Korruption hinweisen. https://bit.ly/3IgIwee

Länder wie die Schweiz, die im Korruptionswahrnehmungsindex #CPI2023 gut abschneiden, können gleichwohl der grenzüberschreitenden Korruption Vorschub leisten. Transparency International (@anticorruption ) ordnet ein.

Mehr laden

Newsletter

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten über Korruption in der Schweiz.

    Vorname *

    Nachname *

    E-Mail *

    Sprache *

    Datenschutzerklärung: Hier erfahren Sie, wie wir Ihre Daten bearbeiten