Korruption bei den SBB

Aargauer Zeitung, 04.02.2025 – Ein ehemaliger Bauleiter der Immobilienabteilung der SBB soll über Jahre hinweg Bestechungsgelder für die Vergabe von Immobilienaufträgen angenommen haben. Der Prozess zum Bestechungsfall beginnt am 5. Februar 2025 vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona. Katja Gloor, Geschäftsführerin ad interim von Transparency International Schweiz, ordnet ein.

USA prangern Schweiz an – zwei Anwälte auf Sanktionsliste

SRF 10 vor 10, 31.10.2024 – Die US-Behörden setzten zwei Anwälte aus Zürich auf die Sanktionenliste. Die USA werfen den Anwälten vor, russischen Kunden bei der Umgehung von Sanktionen unterstützt zu haben. Transparency International Schweiz kritisiert die Lücken in der Schweizer Geldwäschereigesetzgebung, insbesondere wenn es um Anwälte und Treuhänder geht.

Kein Gratis-Skiabo mehr für Politiker, aber …

Beobachter, 24.10.2024 – Jahrzehntelang verschenkten die Arosa-Bergbahnen Gratis-Skiabos an Politiker. Ein Gericht spricht nun die Verantwortlichen frei. Kritisch zum Urteil äussert sich Katja Gloor, Geschäftsführerin ad interim von Transparency International Schweiz. Der Bündner Entscheid sei eine verpasste Chance, die konsequente Durchsetzung von Korruptionsbestimmungen in der Schweiz zu stärken.

Gratis Ski-Abos für Politiker: rechtens oder nicht?

SRF Rendez-vous, 24.10.2024 – In Arosa haben Lokalpolitikerinnen und -politiker jahrelang Ski-Abonnemente von den Bergbahnen geschenkt bekommen. Das Gericht in Landquart entschied nun, dass es sich dabei nicht um Vorteilsgewährung handelte. Was sagt Katja Gloor, die Geschäftsführerin ad interim von Transparency International Schweiz dazu?

Arosa e gli skipass controversi

RSI SEIDISERA, 23.10.2024 – Jahrzehntelang verschenkten die Arosa-Bergbahnen Gratis-Skiabos an Politiker. Der Verwaltungsratspräsident und der Direktor der Bergbahnen in Arosa sind am Mittwoch vor Gericht vom Vorwurf der mehrfachen Vorteilsgewährung freigesprochen worden. Katja Gloor, Geschäftsführerin ad interim von Transparency International Schweiz, ordnet ein.

Die starke Lobby der Tabakindustrie

SRF Rendez-vous, 16.09.2024 – Der Ständerat diskutiert erneut über die Umsetzung des vom Volk angenommenen Tabakwerbeverbots für Kinder und Jugendliche. Eine Umsetzung, die seit zweieinhalb Jahren auf sich warten lässt. Mit ein Grund dafür sind das starke Lobbying der Tabakbranche und die allgemeinen Lobbyingstrukturen der Schweiz. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency International Schweiz, fordert Regulierung und mehr Transparenz im Lobbying.

So verdienen zwei Basler Flugzeugfirmen kräftig an Diktatoren-Aufträgen

blue News, 08.09.2024 – Am Basler Flughafen verdienen zwei Schweizer Firmen (Amac Aerospace und Jet Aviation) mit der Wartung und Modernisierung von Flugzeugen autokratischer Regimes Millionen. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, kritisiert die geltende Gesetzeslage in der Schweiz: «Dienstleistungen rund um Luxusgüter wie der Kauf und Verkauf oder die Wartung von Privatjets sollten unter das Geldwäschereigesetz fallen, was heute leider noch nicht der Fall ist».