18.05.2017 Aargauer Zeitung – Bis zu zwei Millionen Franken verdienen Chefärzte in Universitäts- und Kantonsspitälern der Nordwestschweiz. Dies sagen Szenekenner. Offizielle Angaben dazu gibt es kaum. Die Saläre von Chef- und Spezialärzten halten Klinikbetreiber unter Verschluss. Das muss ein Ende haben.
Finanzkontrolle verwarnt Rüstungskonzern Ruag
17.05.2017 Handelszeitung – Die eidgenössische Finanzkontrolle rügt die Compliance des Rüstungsunternehmens Ruag in einem Bericht. Heikel seien die Zustände vor allem im Umgang mit ausländischen Tochterfirmen.
Ruag: Rüstungskonzern unter Beschuss
15.05.2017 SRF ECO – Wirtschaftlich ist die Ruag erfolgreich. Dank einer Dividendenausschüttung von 47 Millionen Franken profitiert davon auch der Bund. Doch als Eigner muss er sich Sorgen machen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle rügt die Compliance der Ruag. Heikel seien die Zustände vor allem bei den ausländischen Tochterfirmen.
Brasilianische Millionen für die Schweiz
19.04.2017 Tages-Anzeiger – Ein brasilianischer Baukonzern besticht in Südamerika, wird dafür in den USA verurteilt und muss dem Schweizer Staat Millionen zahlen. Wie kann das sein?
Jeder vierte Schweizer hält Manager für korrupt
15.04.2017 Sonntagszeitung – Wirtschaftsvertreter schneiden viel schlechter ab als Politiker und Beamte.
Mehr Transparenz beim Lobbying
06.04.2017 NZZ – Der Ständerat blieb kürzlich standfest und hielt entgegen dem Antrag seiner vorberatenden Kommission an der parlamentarischen Initiative von Ständerat Berberat für ein transparenteres Lobbying im Parlament fest. Die Initiative will lediglich den Zutritt zum Bundeshaus transparenter regeln und ist bloss ein Tropfen auf den heissen Stein. Trotzdem ist das Anliegen wichtig.
Groupe Mutuel – der Filz zahlt sich aus
31.03.2017 Beobachter – Lobbygruppen bringen Parlamentariern Tausende von Franken ein. Zum Beispiel die «Groupe de réflexion santé» der Groupe Mutuel.
Ursula Wyss‘ Velo-Offensive überfordert die Verwaltung
29.03.2017 Der Bund – Die Verwaltung vergab zahlreiche Aufträge freihändig, obwohl eine Ausschreibung nötig gewesen wäre. Mehrere Fälle betreffen die Velo-Offensive von Ursula Wyss.
Kein besserer Schutz für Whistleblower
15.03.2017 SRF Echo der Zeit – Wie der Bundesrat, will auch der Nationalrat das Amtsgeheimnis in öffentlichen Verwaltungen nicht lockern; eine Motion aus dem Ständerat hat er klar abgelehnt. Für Martin Hilti, Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Universität Basel, ist der Schutz für Whistleblower, für Personen, die Missstände in öffentlichen Verwaltungen publik machen, nach wie vor ungenügend. Das Gespräch.
Élus locaux: la Suisse est un paradis pour les accros au pouvoir
12.03.2017 RTS – En Suisse, les élus battent des records de longévité. Le champion hors catégorie est un Valaisan, Edwin Zeiter, président depuis 45 ans.