«Une démocratie moderne se doit d’avoir des règles de transparence»

Swssinfo.ch, 6 février 2023 – 2023 est une année d’élections fédérales. Pour la première fois au niveau national, le financement de la vie politique va être soumis à des règles de transparence. Dans cet entretien, le directeur de l’ONG Transparency International Suisse, Martin Hilti, salue l’adoption en Suisse d’une réglementation sur la transparence du financement des partis et des campagnes politiques. Il pointe toutefois du doigt des lacunes concernant les contrôles.

Warum die Schweiz auf Platz 7 ist, und was sie verbessern muss

Beobachter, 31.1.2023 – Im internationalen Vergleich erreicht die Schweiz bei der Korruptionsbekämpfung Platz 7, verfehlt aber die möglichen Bestwerte deutlich. Transparency Schweiz hält fest, dass es die Vetternwirtschaft zu unterbinden sowie den Umgang mit Interessenskonflikten und die Regulierung des Lobbyings zu verbessern gilt. Ferner muss auf Kantons- und Gemeindeebene Transparenz über die Politikfinanzierung geschaffen werden.

Nessun progresso sulla corruzione

RSI Telegiornale, 31.1.2023 – Die Schweiz verliert beim Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 2022 von Transparency International zwei Punkte und verharrt im internationalen Vergleich auf Rang 7. Dringendes Verbesserungspotential gibt es vor allem bei der stark verbreiteten Vetternwirtschaft, dem Umgang mit Interessenskonflikten und der Regulierung des Lobbyings, erläutert Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz.

Keine Fortschritte: Schweiz bleibt bei Korruption auf Rang 7

SRF 4, 31.01.2023 – Die Schweiz verharrt beim Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 2022 auf Rang 7. Bei der Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Sektor entferne sich die Schweiz wie bereits im Vorjahr von den möglichen Bestwerten, sagt Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz. Es gelte, die weiterhin stark verbreitete Vetternwirtschaft zu unterbinden sowie den Umgang mit Interessenskonflikten und die Regulierung des Lobbyings zu verbessern, betont er.

Ranking: Swiss public sector shows corruption and lobbying vulnerability

Swissinfo, 31.01.2023 – Switzerland ranked 7th for a second year in a row in Transparency International’s Corruption Perception Index but its overall score marks a historic low for the country. Nepotism and opaque political lobbying stand out among the Swiss public sector’s trouble spots, according to the international NGO’s Swiss chapter. Martin Hilti, Director of Transparency Switzerland, sees several reasons why Switzerland is lagging in the fight against corruption in the public sector. To reverse the trend, it is necessary for the country to put an end to the “widespread” practice of nepotism, to improve the way conflicts of interest are dealt with, and to better regulate lobbying, he says.

La Suisse recule un peu dans l’indice de corruption de Transparency International

Le Temps, 31.01.2023 – L’organisation anti-corruption fait baisser la Suisse de deux points, même si elle reste dans le top 10. Elle pointe notamment la sensibilité du pays et des politiques au lobbying. L’organisation écrit qu’«en Suisse, les règles qui permettent aux parlementaires de conserver des postes rémunérés parallèlement à leurs activités politiques sont particulièrement préoccupantes, tandis que les Pays-Bas sont parmi les plus faibles de la région en matière de contrôle du lobbying.»

Geldwäscherei-Verdächtiger ersteigert Wohnung

Der Bund, 25.1.2023 – Erst verhelfen Kantonsbeamte einem international verfolgten Venezolaner zu einer 6 Millionen Franken teuren Wohnung in St. Moritz. Dann wird diese von Beamten des Bundes konfisziert. Martin Hilti von Transparency International Schweiz sagt dazu: «Der Immobilienmarkt ist ein riesiges Einfallstor für Geldwäscherei in der Schweiz. Das zeigt dieser Fall exemplarisch. Viel deutlicher könnten die Probleme in der Geldwäschereiabwehr auf dem Immobilienmarkt nicht gemacht werden».

La Suisse punit peu les entreprises coupables de corruption

RTS Forum, 13.1.2023 – Les entreprises impliqués dans les affaires de corruption et de blanchiment d’argent ne sont que très rarement condamné en Suisse. Selon Martin Hilti, directeur de la section Suisse de Transparency Internationale, les ministères publics doivent adopter des directives contraignantes pour améliorer la situation actuelle d’un manque de sécurité juridique

Transparency rügt die Schweizer Justiz

RSI Telegiornale, 13.1.2023 –In einem neu veröffentlichten Bericht kritisiert die Organisation Transparency Schweiz die mangelnde Strafverfolgung im Bereich des Unternehmensstrafrechts. Laut Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, sind 10 Urteile in 20 Jahren zu wenig. Er sieht Handlungsbedarf bei den Staatsanwaltschaften und fordert mehr Klarheit von diesen.