Pax Helvetica, 13.10.2022 – Whistleblower/innen sind in der Schweiz weiterhin ungenügend geschützt. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, erläutert in dieser informativen Reportage die Gesetzeslücken und ihre Auswirkungen.
Neuer Bericht zur Korruptionsbekämpfung
Aargauer Zeitung, 11.10.2022 – Gemäss einem heute veröffentlichten Bericht von Transparency International schneidet die Schweiz im Ländervergleich bei der Umsetzung der OECD Konvention zur Bekämpfung der Korruption zwar gut ab. Gleichwohl hat sie weiterhin grossen Handlungsbedarf bei der Bekämpfung der Auslandbestechung.
Die neuen Regeln zur Politikfinanzierung stossen mehrheitlich auf Anklang bei den Parteien
Jungfrau Zeitung, 9. 10. 2022 – Im Rahmen einer Umfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bei den grossen Parteien haben diese ihre Einschätzungen zu den neuen Transparenzregeln bekannt gegeben. Ausser der SVP begrüssen alle Parteien die neuen Regeln und sehen die Vorteile. Auch Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, nimmt Stellung und ordnet ein.
Gratisabos für Lokalpolitikerinnen und -politiker
RTR Telesguard, 05.10.2022 – Die Gratis-Abos der Arosa Bergbahnen an lokale Behördenmitglieder schlagen hohe Wellen. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, nimmt Stellung.
Gratis Saisonabos für Behörden in Arosa
SRF Schweiz aktuell, 05.10.2022 – Inwieweit sind Geschenke wie die Gratis-Abos der Arosa Bergbahnen an Lokalpolitiker/innen problematisch? Martin Hilti von Transparency Schweiz ordnet ein.
Strafuntersuchung wegen möglicher Vorteilsgewährung
SRF Regionaljournal Graubünden, 30.09.2022 – Jedes Jahr erhalten Lokalpolitiker von den Arosa Bergbahnen eine Saisonkarte. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, erläutert in diesem Beitrag, inwieweit solche Geschenke problematisch sind.
Politikfinanzierung in der Schweiz
SRF Kultur-Talk, 26.07.2022 – Die Staatengruppe des Europarats gegen Korruption hat die Schweiz mehrmals gerügt, weil sie für die Finanzierung der Politik keinerlei Transparenzvorschriften kennt. Nun sollen endlich solche Regelungen in Kraft treten. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, zeigt in diesem Streitgespräch, weshalb es sie braucht.
Le grand débat – Les lobbies sont-ils trop puissants?
RTS Forum, 19 juillet 2022 – Devrait-on d’avantage cadrer les influenceurs de la politique ? Philippe Bauer, député au Conseil des États (PLR/NE), Martin Hilti, directeur de Transparency Suisse, et Claude Longchamp, historien et politologue débattent du manque des règles pour le lobbying en Suisse.
Gesetzeslücke für Geldwäscherei bei Betreibungsämtern
SRF Info 3, 22.06.2022 – Über Betreibungsämter in der Schweiz kann einfach und effizient Geld gewaschen werden. Diesen Mechanismus erklärt Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz. Das Betreibungsamt stellt dabei keine unbequemen Fragen, und der Mechanismus ist erst noch offizialisiert, da eine Behörde involviert ist. Er weist ebenfalls darauf hin, dass die vorgesehene Bargeldschwelle von 100´000 Franken viel zu hoch ist.
«Das bisherige System ist ineffizient»
Blick, 5. Juni 2022 – Eine Taskforce soll aktiv russische Vermögenswerte in der Schweiz aufspüren. Über diesen Vorstoss stimmt der Nationalrat am Dienstag ab. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz, spricht sich für eine Taskforce aus. Er sagt: «Die bisherige Meldepflicht ist ungenügend.» Zudem will er Finanzinstitutionen dazu verpflichten, auch Kontobewegungen zu analysieren und dadurch ermittelte Vermögenswerte zu melden.